Polizei (133)
Die Bundespolizei ist ein bewaffneter, großteils uniformierter, ziviler (nichtmilitärischer), jedoch nach militärischem Muster organisierter Wachkörper der Republik Österreich, der im Jahr 2005 durch Zusammenlegung der bis dahin selbstständigen Wachkörper Bundesgendarmerie, Bundessicherheitswachekorps und Kriminalbeamtenkorps eingerichtet wurde. Der Wachkörper Bundespolizei besteht aus den Bediensteten der Besoldungsgruppen Exekutivdienst, Wachebeamte (auslaufend) sowie allen in vertraglicher Verwendung stehenden Exekutivbediensteten (Polizeischülern), unbeschadet der Zugehörigkeit zu einer bestimmten Dienststelle. Die Bezeichnung auf Uniformen und Fahrzeugen lautet nicht Bundespolizei, sondern Polizei.
Die Polizei ist den unter der Leitung des Innenministeriums geführten Sicherheitsbehörden, in erster Linie einer der für jeweils ein Bundesland sicherheitsrechtlich zuständigen neun Landespolizeidirektionen, zur Verrichtung des Exekutivdienstes beigegeben. Die Landespolizeidirektionen sind Sicherheitsbehörden des Bundes; der von ihnen eingesetzte Wachkörper Bundespolizei ist aber selbst keine Behörde, sondern der vor allem auch im Außendienst operative Hilfsapparat der Sicherheitsbehörde und sorgt für deren öffentlich sichtbare Präsenz.
Daten & Fakten
Leitung: Michaela Kardeis, Bundesministerium für Inneres (BMI), Sektion II (Generaldirektion für die öffentliche Sicherheit)
Gründung: 1930
Hauptsitz: Wien
Schwerpunkt: Regelung der Sicherheitsverwaltung
Mitarbeiter: 23.000 Beamte