Österreichischer Gemeindebund
Der Österreichische Gemeindebund ist die Dachorganisation seiner Landesverbände und vertritt die Interessen der Kommunen auf Bundesebene. Diese Aufgabe ist verfassungsrechtrechtlich abgesichert und gibt dem Gemeindebund das Mandat, für die Gemeinden auch Vereinbarungen zu treffen. Der Finanzausgleich ist sicherlich die wichtigste Vereinbarung, die zwischen Bund, Ländern und Gemeinden getroffen wird. Aber auch andere Themenfelder wie die Kinderbetreuung oder die Finanzierung der Pflege werden vom Gemeindebund für alle Gemeinden verhandelt.
Die Kommunen selbst sind freiwillige Mitglieder in ihren jeweiligen Landesverbänden. Diese sind wiederum Mitglieder des Österreichischen Gemeindebundes. Oberstes Organ ist der Bundesvorstand, der 64 Mitglieder hat und zumindest zwei Mal pro Jahr zusammentritt. An der Spitze des Gemeindebundes steht seit März 2017 Präsident Bgm. Mag. Alfred Riedl.
Daten & Fakten
Gegründet: 1947
Sitz: Wien, Österreich
Schwerpunkte: alle kommunalrelevanten Themen
Mitglieder: 2.085
Präsidium: Vizepräsident LAbg. Bgm. Johann Hingsamer, Vizepräsidentin Bgm. Sonja Ottenbacher, Vizepräsident Bgm. Rupert Dworak, Vizepräsidentin Bgm. Roswitha Glashüttner