Österreichische Wasserrettung (ÖWR)
Die ÖWR ist eine gemeinnützige, selbstständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Sie ist Mitglied in der International Life Saving Federation (ILS), der International Life Saving Federation of Europe (ILS-E) so- wie Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für das österreichische Wasserrettungswesen und außerordentliches Mitglied der Bundessportorganisation. Die Österreichische Wasserrettung wurde am 16. März 1957 in Linz/Donau wiedergegründet und ist ein Verein, dessen Tätigkeit sich auf das gesamte Bundesgebiet der Republik Österreich erstreckt.
Aufgabe der ÖWR sind ausschließlich und unmittelbar die Schaffung und Förderung aller Maßnahmen und Einrichtungen, die der Bekämpfung und Vorbeugung gegen den Ertrinkungstod dienen, besonders die Unterrichtung und Ausbildung im Schwimmen, Rettungsschwimmen, im Tauchen, im Rettungstauchen, im Führen von Ruder- und Motorbooten sowie die Aufstellung und Durchführung eines Wasserrettungs- und Katastrophenhilfsdienstes (ÖWRD).
Daten & Fakten
Gegründet: 1957 in Linz/Donau
Sitz: Wien, Österreich
Schwerpunkte: Wasserrettung, Aufklärung, Schwimmausbildung
Präsident: Heinrich Brandner